Schlafstörungen & Schlaftherapie

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen unserer Zeit und können Ihr Leben stark beeinträchtigen. Ein- oder Durchschlafprobleme, nächtliches Grübeln oder das Gefühl, morgens völlig erschöpft aufzuwachen, sind Warnsignale, die Sie ernst nehmen sollten.

Wenn Sie spüren, dass es so nicht weitergehen kann, möchte ich Ihnen sagen: Sie sind nicht allein. In meiner Praxis biete ich ursachenorientierte Kurzzeittherapie an, die häufig bereits nach 3 bis 5 Sitzungen spürbare Veränderungen ermöglichen kann - selbst dann, wenn andere Therapien nicht den gewünschten Erfolg erzielt haben.

Persönliches Erstgespräch vereinbaren



Behandlung von Schlafstörungen - so kann ich Ihnen helfen

In meiner Praxis arbeiten wir gemeinsam an den Ursachen Ihrer Beschwerden und nicht nur an den Symptomen – und das sowohl auf bewusster als auch auf unbewusster Ebene.

Das können Sie sich so vorstellen: Wenn ein Löwenzahn Ihre Schlafprobleme darstellt, sind die Symptome wie Grübeln, Unruhe oder nächtliches Aufwachen die Blätter des Löwenzahns. Diese sind auf der bewussten Ebene sichtbar. Die Wurzel liegt jedoch tief in der Erde, auf unbewusster Ebene.

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen den Löwenzahn an der Wurzel aus der Erde zu ziehen, also nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die tieferliegenden Ursachen zu bearbeiten.

Dazu arbeiten wir sowohl auf der bewussten Ebene z. B. mit Gesprächstherapie oder tiergestützter Therapie, als auch auf der unbewussten Ebene mit Hypnose oder dem Yager Code. Begleitend dazu beziehen wir immer auch schlafhygienische Maßnahmen mit ein. Dafür habe ich ein strukturiertes Arbeitsblatt mit 24 schlafhygienischen Maßnahmen entwickelt, das ich mit allen Klientinnen und Klienten durchgehe. Diese Maßnahmen werden individuell auf Ihre Lebenssituation angepasst und Schritt für Schritt umgesetzt. Sie bilden die Grundlage für einen gesunden Schlaf.

Nähere Informationen zu den einzelnen Therapiemethoden finden Sie hier.


Ziele unserer gemeinsamen Arbeit können sein:

  • Verbesserte Schlafqualität und erholsamer Schlaf: leichter einschlafen, durchschlafen und ausgeruht aufwachen
  • Mehr Energie und Leistungsfähigkeit im Alltag: weniger Erschöpfung, mehr Belastbarkeit
  • Unterbrechen von Grübel- und Gedankenkreisen: wieder zur Ruhe kommen, ohne ständiges nächtliches Nachdenken
  • Mehr innere Ruhe und Gelassenheit: Stress abbauen und entspannter durch den Tag gehen
  • Klarere Gedanken und bessere Konzentrationsfähigkeit: sich wieder fokussieren und Freude am Alltag zurückgewinnen

Um diese Ziele zu erreichen, biete ich Ihnen eine individuelle, ursachenorientierte und diskrete Kurzzeittherapie an.

Viele meiner Klientinnen und Klienten berichten, dass sie bereits nach drei bis fünf Sitzungen spürbare Veränderungen wahrgenommen haben, unabhängig davon, wie lange die Schlafprobleme bereits bestehen.


Symptome von Schlafstörungen

Typische Anzeichen von Schlafstörungen können sein:

  • Ein- oder Durchschlafprobleme, häufiges nächtliches Erwachen
  • Gefühl, trotz ausreichend Schlaf völlig erschöpft aufzuwachen
  • Tagesmüdigkeit, Erschöpfung oder eingeschränkte Leistungsfähigkeit
  • Grübeln oder innere Unruhe beim Einschlafen
  • Konzentrationsschwierigkeiten oder Gedächtnisprobleme
  • Gereiztheit, Stimmungsschwankungen oder erhöhte Anspannung
  • Körperliche Beschwerden ohne klare organische Ursache (z. B. Verspannungen, Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein)

Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten. Oft entwickeln sie sich schleichend über Wochen oder Monate.


Arten von Schlafstörungen

Schlafstörungen können unterschiedliche Ursachen haben und in verschiedenen Formen auftreten. Häufige Varianten sind:

  • Ein- oder Durchschlafstörungen (Insomnie): Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder frühzeitiges Erwachen trotz ausreichender Schlafgelegenheit, über Wochen oder Monate bestehend.
  • Übermäßige Schlafneigung am Tag (Hypersomnie): Ständige Tagesmüdigkeit oder Schlafanfälle während des Tages trotz ausreichendem Nachtschlaf.
  • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadiane Rhythmusstörungen): Verschiebung oder Unregelmäßigkeit des natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, z. B. durch Schichtarbeit oder Jetlag.
  • Ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf (Parasomnien): Auffälligkeiten während des Schlafs wie Albträume, Schlafwandeln, Zähneknirschen oder Sprechen im Schlaf.
  • Schlafstörungen im Zusammenhang mit psychischen Belastungen: Häufig bei Depression, Angststörungen oder nach traumatischen Erfahrungen
  • Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe): Eine medizinisch-physiologische Erkrankung, die unbedingt ärztlich abgeklärt werden sollte.


Folgen unbehandelter Schlafstörungen

Unbehandelte Schlafprobleme können sich verschlimmern und zu körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen führen. Häufige Folgen sind: 

  • Erhöhte Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Stärkere Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder emotionale Belastung
  • Beeinträchtigung von Sicherheit im Alltag, z. B. erhöhte Unfallgefahr
  • Schwächung des Immunsystems und Anfälligkeit für Erkrankungen
  • Langfristig erhöhte Risiken für Angst, Depression oder Burnout

💡 Wichtig: Je früher Sie sich Hilfe suchen, desto besser. Aber es ist nie zu spät, eine Veränderung anzustoßen.


Über mich

Ich bin Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gesprächs-, Hypnose- und Yager-Therapeutin habe ich mich auf ursachenorientierte Kurzzeittherapien spezialisiert.

Als ehemalige Führungskraft im Gesundheitswesen habe ich die Herausforderungen des Gesundheitssystems von langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz bis hin zu langwierigen Therapien hautnah miterlebt. Doch gerade für Menschen mit Schlafstörungen ist schnelle und wirksame Unterstützung entscheidend, bevor sich weitere körperliche oder psychische Erkrankungen entwickeln.

Ich möchte Ihnen zeigen, dass mit den passenden Therapiemethoden schnelle, tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen möglich sein können. Denn der Bedarf ist hoch und - mit den passenden Methoden - muss Psychotherapie nicht lange dauern.

Wenn Sie möchten, begleitet uns meine speziell ausgebildete Therapiebegleithündin Cassie auf unserem gemeinsamen Weg.

Susanne Gebauer
Ihre Ansprechpartnerin für
ursachenorientierte Kurzzeittherapie

Mehr über uns



Ihr nächster Schritt

Der erste Schritt ist oft der schwierigste, aber auch der Wichtigste. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich professionelle Unterstützung zu holen – genau jetzt, wo Sie spüren, dass es so nicht weitergehen kann.

Selbst wenn Sie bereits Therapieerfahrung gesammelt haben, aber das Gefühl haben, trotzdem noch nicht wirklich vorwärtsgekommen zu sein: Ich habe schon häufig erlebt, dass die Wahl der passenden Therapiemethode den entscheidenden Unterschied machen kann.

Reservieren Sie jetzt einen Termin für Ihr persönliches Erstgespräch in meinem Terminkalender und gehen Sie damit den ersten Schritt in Richtung Veränderung.

E-Mail
Anruf
Karte
Instagram